Literatur

Mittlerweile werden MCS, CFS, Fibromyalgie, ES und andere als chronisch-entzündliche Multisystem-Erkrankungen eingestuft. Zukünftig werden wir hier wesentliche Literatur nicht mehr getrennt nach Erkrankungs-Varianten einstellen.

Die ältere Literatur finden Sie weiter hier.
Die aktuellen Erkenntnisse bei diesen Erkrankungen gehen heute weiter in die Tiefe auf der Grundlage des vorhandenen vielfältigen Wissens. Daher sind auch ältere Veröffentlichungen noch von Wert.

Strömungen, die suggerieren, es würde sich um unerforschte Erkrankungen handeln und den Forschungsstand negieren, haben ganz offensichtlich fehlende Sachkenntnis im medizinischen Fachbereich der systemischen Erkrankungen. Aktuelle Tendenzen, sich auf einzelne Details zu fokussieren, umfassen nicht die Komplexität der Gesamt-Erkrankung.
 

Chronisch entzündliche Multisystem-Erkrankungen

Multisystem-Erkrankungen erkennen und verstehen

Multisystem-Erkrankungen erkennen und verstehen

Sibylle Reith

tredition Verlag, 2021

Buchempfehlung: Eine Rezension von Stefan Dietsche.

Tausende Patienten mit komplexen unklaren Beschwerden erleben (oft jahrelange) diagnostische Odysseen und werden unzureichend versorgt.

Das erste Buch im deutschsprachigen Raum, das den Stand der Wissenschaft zu diesem komplexen Themenkreis widerspiegelt.

Chronische Erkrankungen behandeln und heilen

Chronische Erkrankungen behandeln und heilen

Birgitt Theuerkauf

Chronische Krankheiten behandeln und heilen: Das 10 - Punkte - Therapieprogramm

Individuelle und meist hochkomplexe Pathogenesen erfordern adäquate, also multimodale diagnostische und therapeutische Strategien.

QKD-Verlag; 1. Edition (20. September 2022)

Silent Inflammation - chronisch krank

Silent Inflammation - chronisch krank

Birgitt Theuerkauf

Silent Inflammation - chronisch krank
Basistherapie durch Unterstützung des körpereigenen Entgiftungssystems

Verständliche Erklärungen einer Basistherapie.

QKD-Verlag; 1. Edition (15. November 2019)

ME/CFS erkennen und verstehen

ME/CFS erkennen und verstehen

Sibylle Reith

ME/CFS erkennen und verstehen
Was wir wissen - und was wir nicht wissen über das chronische Erschöpfungs-Syndrom.

tredition Verlag

Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS)

Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS)

Hans U. Hill, Wolfgang Huber und Kurt E. Müller

Ein Krankheitsbild der chronischen Multisystemerkrankungen (CMI)

Umweltmedizinische, toxikologische und sozialpolitische Aspekte – Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand,
3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Immer noch das Standardwerk in toxikologischer und systemischer Sicht auf die Erkrankung MCS. Zusätzlich sind aber auch die systemischen, Entzündungsparameter relevant für CFS.

Siehe auch weitere wichtige Bücher zum Thema von Dr. Hans-Ulrich Hill.

 

Mitochondrien

Mitochondrien

Bodo Kuklinski

Mitochondrien: Symptome, Diagnose und Therapie

Aurum Verlag 2015

Wissenschaftlich fundiert und mit großer Sachkenntnis und Praxiserfahrung beschreibt Bodo Kuklinski die Rolle der Mitochondrien im pathologischen Stoffwechselgeschehen und geht detailliert auf die verschienen Multisystem-Erkrankungen ein.

Das HWS-Trauma

Das HWS-Trauma

Bodo Kuklinski

Ursachen, Diagnose und Therapie

Aurum Verlag 2010

Detailliert erläutert Bodo Kuklinski die häufig übersehene Rolle von Schädigungen der Halswirbelsäule bei der Entstehung von Multisystem- und anderen chronischen Erkrankungen.

This is desc text for book cover

Berufskrankheiten

Med. Dir. Dr. F. H. Müsch, Bonn

Ein medizinisches juristisches Nachschlagewerk 2005, immer noch von Relevanz.

Download als PDF.

Das Buch stellt im Wesentlichen nur die offiziellen Merkblätter zu den einzelnen Berufskrankheiten dar, manches ist umstritten.

Nützlich für Hintergrundwissen.

Arrow Up